Mikrobiologische Therapie

Der Darm ist die größte Oberfläche des Körpers. Verschiedene Faltungsstrukturen machen es möglich, dass die Oberfläche des gesamten Verdauungstraktes ca. 400-600 m2 beträgt.

Der menschliche Darm ist nicht steril, er wird von unzähligen Bakterien und Pilzen besiedelt, alle zusammen bilden die individuelle Darmflora des Menschen. Heute wissen wir, dass uns die meisten dieser kleinen „Siedler“ neutral bis wohlgesonnen gegenüber eingestellt sind. Viele leisten sehr wichtige Beiträge, ohne deren Erfüllung wir nicht existieren könnten.

Aber natürlich gibt es auch in der Darmflora Bakterien und Pilze, die sich, wenn sie nicht unterdrückt würden, negativ auf unsere Gesundheit auswirken könnten.

So können bestimmte Bakterien Durchfälle auslösen und in seltenen Fällen sogar zu schweren Komplikationen führen. Man kann die Mikro-Lebensgemeinschaft der Darmflora als eigenes kleines Ökosystem beschreiben. Dieses Ökosystem ist beim gesunden Menschen sehr stabil.

Die uns wohlgesonnenen Bakterien erfüllen ihre Arbeit und unterdrücken die Bakterien, die Krankheiten auslösen können.

Manchmal kann dieses Gleichgewicht zwischen guten und bösen Bakterien gestört werden. Negativer Stress, Einnahme von Medikamenten (z.B. Antibiotika und/oder Kortison) können zu Veränderungen in der zahlenmäßigen Zusammensetzung führen. Die Darmflora verändert sich und mit ihr auch die Eigenschaften. Kurzfristige Störungen der Darmflora äußern sich meistens in Beschwerdebildern, die auf den Verdauungstrakt beschränkt bleiben (Durchfall oder Blähungen).

Ist die Flora über einen längeren Zeitraum gestört, können von hier ernsthaftere Erkrankungen ihren Ausgangspunkt nehmen. So kann die Darmflora auch an Erkrankungen beteiligt sein, die auf den ersten Blick einen Zusammenhang mit der Darmflora nicht vermuten lassen (z.B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Allergien, Neurodermitis, Infektanfälligkeit).

Anwendungsgebiete

  • Anhaltende Blähungen
  • Verstopfung und/oder Durchfall über einen längeren Zeitraum
  • Bauchschmerzen
  • Reizdarmsyndrom
  • Chronische Infekte des Magen-Darmtraktes
  • Chronische Infekte der Atemwege
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Umwelterkrankungen
  • Chronische Kopfschmerzen

Eine frühzeitige Abklärung der mikrobiellen Verhältnisse im Darm kann dazu beitragen, dass Erkrankungen frühzeitig erkannt werden bzw. erst gar nicht entstehen. Wir arbeiten dabei eng mit dem Institut für Mikroökologie in Herborn zusammen. Weitere Informationen unter www.mikrooek.de

Für weitere Fragen steht Ihnen das Praxisteam gerne zur Verfügung.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!