Proliferationstherapie

Die Belastungen unseres Alltags sind in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen. Zwar hat dabei, statistisch gesehen, die Menge der körperlichen Arbeit abgenommen, trotzdem treten Rückenprobleme, Rückenschmerzen und Muskelverspannungen immer häufiger auf. Fast die Hälfte der Bevölkerung in den westlichen Industrieländern berichtet über andauernde oder wiederkehrende Rückenschmerzen. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Fehlhaltungen und Fehlbelastungen
  • Bewegungsmangel bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit
  • Muskelverspannungen, z. B. durch Stress
  • Skeletterkrankungen, z. B. Osteoporose
  • Abnutzungserscheinungen der Wirbelkörper und der Bandscheibe
  • Entzündungen, z. B. Rheuma
  • u. v. m.

Was ist die Proliferationstherapie?

Die Proliferationstherapie gehört zu den Naturheilverfahren und ist in dem Bereich der Neuraltherapie anzusiedeln.

Entwickelt wurde diese Schmerztherapie bereits vor 60 Jahren. Der amerikanische Arzt Dr. George S. Hackett hatte das Ziel, mithilfe einer Injektion aus Glukose und einem Lokalanästhetikum die Gelenke und Gelenkknorpel soweit zur Regeneration anzuregen, dass eine operativer Eingriff vermieden werden kann.

    Die Behandlung

    Das Präparat wird in vier bis sechs Sitzungen direkt in den Bandapparat der Wirbelsäule injiziert und kann dort zu einer anhaltenden Entspannung der gesamten Rückenmuskulatur führen. Fehlhaltungen, die für die Schmerzen verantwortlich sind, können sich so zurückbilden.

    Mögliche Anwendungsgebiete

    • chronische Schmerzen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
    • chronische Schmerzen nach Bandscheibenoperationen
    • Schmerzen der Lendenwirbelsäule mit sog. “ Durchbrechgefühl“
    • Wirbelgleiten (Spondylolisthesis)
    • HWS-Distorsionstrauma („Schleudertrauma“)

      Bei weiteren Fragen zur Proliferationstherapie sprechen Sie uns bitte an.

      Wir beraten Sie gern ausführlich.

      Merkmale von diesem Design:

      Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

      Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

      Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!